Law is a Profession of Words - David Mellinkoff
Exklusiv über die Hagen Law School in Vorbereitung: Kurse und Coachings für den Examensvortrag, Schriftsätze, Referate, Statements, Berichte. Optimieren Sie Ihre Präsentation, ob verbal oder visuell, und lernen Sie von den Experten der Forschergruppe Rechtsrhetorik
Recht und Rhetorik, zwei machtvolle, im Mittelmeeraum entstandene Zivildisziplinen, haben eine gemeinsame Wurzel: die Gerichtsrede.
Spätestens mit dieser Kulturleistung, vermutlich aber seit es Sprache gibt, folgt die rechtserzeugende Praxis den Wirk- und Sprachmustern der Rhetorik. Recht wird darüber freilich nicht zu Rhetorik; die rhetorischen Faktoren des Rechts sind im Zusammenspiel mit den übrigen Bedingungen der res humanae zu sehen. Dennoch bildet rhetorisches Wissen stets eine unverzichtbare Grundlage, wenn man Rechtspraxis und Rechtslehre verstehen und in ihren Ordnungen, Verfahren und Auswirkungen rekonstruieren möchte.
Außerdem erlaubt das rhetorische Denken eine besondere Sicht auf das Recht. Die Perspektive der Rhetorik ist realistisch, genauer: sie ist minimalistisch in ihren Glaubenssätzen und Vorannahmen, dazu selbstkritisch gegenüber ihren eigenen Methoden. Sie lenkt den Blick auf das, was unter den Beteiligten wirkt und sie untersucht – teils kritisch, teils empathisch – was zu „sein“ scheint.
Theodor Viehweg, Begründer der Rhetorischen Rechtstheorie, nennt diese Betrachtungsweise zetetisch, dies im Gegensatz zu einem dogmatischen Vorgehen. Ottmar Ballweg bevorzugt das Adjektiv „analytisch“ und meint im Übrigen, Rhetorik sei eine „der ältesten Formen der Aufklärung“.
Die Forschergruppe Rechtsrhetorik interessiert sich für alle zeichenhaften Wirkmittel, die Recht "ausmachen" oder "im Recht" verwendet werden. Dazu gehören auch rhetorische Figuren und Tropen. Auf dieser Seite rechtsrhetorik.de sollen sie gesammelt und beschrieben werden. Der jeweils aktuelle Beitrag wird im Glossar unter Rhetorische Figuren einzeln abgelegt und kann dort fortlaufend verbessert und ergänzt werden.
Als Ausgangspunkt dienen die heute überwiegend gebräuchlichen Kategorien der klassischen Figurenlehre. Für sie spricht eine lange Lehrtradition, mit der möglicherweise auch eine entsprechende Praxis korrespondiert. Über den empirischen oder logisch-systematischen Wert der Begriffe sagt dies freilich nichts aus.
Jeder Artikel beginnt mit Beispielen. Diese können auch aus nicht-rechtlichen Zusammenhängen stammen, sollten mit der Zeit jedoch durch rechtstypische ersetzt werden. Wir freuen uns über Ihre Beiträge! LG.vonSchlieffen@FernUniversitätHagen.
Panama Papers; knallharter Knastalltag; Leviten lesen; peinliche Promipatzer.
Die Wortfolge kann unterbrochen werden: Land der Dichter und Denker.
Auch in zusammengesetztem Wort: Börsenboom; Grundgesetz; kleinkariert; Verwaltungsvollstreckung.
Alliteration über gleichen Anfangslaut,nicht notwendig gleichen Buchstaben:
Der frühe Vogel fängt den Wurm. mehr
Endoxon – nie gehört!
Eigentum verpflichtet – Weniger ist mehr – Deutschland ist ein säkulares Land – Lieber spät als nie – Hinterher ist man klüger – Gleiche Rechte, gleiche
Chancen
Ein Endoxon ist eine rhetorisch besonders wirksame, begründungsstarke Meinung (doxon). Im Unterschied zu der einfachen Meinung, gar der „unbeachtlichen“ oder „unvertretbaren“ Äußerung oder auch den „vereinzelten“ oder „erst im Vordringen befindlichen“ Auffassungen, juristisch „Mindermeinung“ genannt, werden Endoxa weithin respektiert. dazu mehr...
Berühmte Rhetoriker
Korax und Teisias
Die dokumentierte Geschichte der Rhetorik nimmt ihren Anfang im fünften Jahrhundert nach Christus mit einem berühmten Duo: dem Rhetoriklehrer Korax (Κόραξ) und seinem Schüler Teisias (Τεισιας), der (später) ebenfalls Rhetoriklehrer war. Sie gelten als die Begründer der Rhetorik, was freilich aber nur im Hinblick auf deren Verschriftlichung und Transformation zu einem Lehrstoff Sinn ergibt dazu mehr...
Diese Seiten werden langsam aufgebaut. Machen Sie mit, wenn Ihnen etwas einfällt oder Sie Experte
sind, sei es in Wissenschaft oder Praxis, nehmen Sie mit uns Verbindung auf und verfolgen Sie bitte
unsere Anfänge mit Nachsicht.
Kommentar schreiben
Meier (Montag, 17 Januar 2022 22:24)
Ein interessantes Projekt. Ich bin gespannt auf die weiteren Beiträge und auf das anstehende Buchprojekt! Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen auf diesem von der Literatur eher stiefmütterlich behandelten Thema!