Theodor Viehweg, Rechtsphilosophie und Rhetorische Rechtstheorie, Gesammelte kleine Schriften, 1995. Der Band mit Aufsätzen und Vorträgen aus den Jahren 1947 bis 1983 gibt Einblick in das Denken eines Autors, der zu den renommiertesten Vertretern der deutschen Rechtsphilosophie in diesem Jahrhundert zählt. Zentrale Themen sind u.a. die argumentative Struktur von Rechtsdogmatik und praktischer Jurisprudenz, das Verhältnis von Rechtsdogmatik und Rechtsforschung, die Problematik eines positivistisch verkürzten Rechtsdenkens und die Frage einer sinnvollen Gestaltung juristischer Ausbildung. Der Leser erfährt dabei, was es heißt, Rechtsphilosophie gelöst von ideologischen Verengungen als wirkliche Grundlagenforschung zu betreiben, und was mit Viehwegs Plädoyer für ein rhetorisches Verständnis praktischer Jurisprudenz gemeint ist. Vor dem Hintergrund einer zunehmend ins Bewußtsein tretenden Neueinschätzung gerade auch der juristischen Bedeutung der Rhetorik darf die These des 1988 verstorbenen Autors, daß die vom Rechtsstaat geforderte Nachprüfbarkeit juristischer Argumentationen am besten durch deren rhetorische Kontrolle gewährleistet wird, mehr denn je auf das Interesse nicht nur des Rechtsrhetorikers, sondern auch des Rechtspraktikers rechnen.
Austin Sarat, Rhetoric of Law, 1996
Law is a profession of words. Simultaneously celebratory of great prose and dogmatically insistent on precise usage, law is a stage for verbal virtuosity, linguistic mastery, and persuasive argument. Yet the linguistic display is not without substance: the words of law take on a seriousness virtually unparalleled in any other domain of human experience. The Rhetoric of Law examines the words used in legal institutions and proceedings and explores both the literary aspect of legal life and the role of rhetoric in shaping the life of the law. The essays in The Rhetoric of Law reflect the diverse influences of literary theory, feminism, and interpretive social science. Yet all call into question the rigid separation of rhetoric and justice that has been characteristic of the philosophical inquiry as far back as Plato. As a result, they open the way for a new understanding of law--an understanding that takes language to be neither esoteric nor frivolous and that views rhetoric as essential to the pursuit of justice. This volume provides a bracing reminder of the possibilities and problems of law, of its capacity to engage the best of human character, and of its vulnerability to cynical manipulation. Contributors are Lawrence Douglas, Robert A. Ferguson, Peter Goodrich, Barbara Johnson, Thomas R. Kearns, Austin Sarat, Adam Thurschwell, James Boyd White, and Lucie White. Austin Sarat is William Nelson Cromwell Professor of Jurisprudence and Political Science, Amherst College. Thomas R. Kearns is William H. Hastie Professor of Philosophy, Amherst College.
im Aufbau...